Ich möchte hier die Reparatur eines Fujitsu Netzteil des Typs DPS-500XB A dokumentieren, da vermutlich alle Netzteile diesen Typs mit diesem Fehler irgendwann ausfallen.
Ich kenne zwei Fehlerzustände:
- Der PC startet ab und an nicht, oder geht sporadisch aus.
- Der PC startet überhaupt nicht mehr.
Immer ist die fehlende oder instabile Standby Versorgungsspannung für das Problem verantwortlich!
Normalerweise lohnt sich die Reparatur von PC Netzteilen nicht.
Die Fujitsu Netzteile lassen sich leider nicht ohne weiteres gegen ein beliebiges anderes PC Netzteil ersetzen, da die Fujitsu Netzteile hier einige "Spezialitäten" haben.
Das Netzteil ist ein reines 12V Netzteil und liefert eine Standby Spannung von 11V!
Ersatz ist also ohne Frickelei nur mit dem Original möglich!
Leider sind die Netzteile inzwischen als Ersatzteil nicht mehr lieferbar.
Gebrauchte Netzteile werden vermutlich irgendwann auch defekt gehen.
Da die CELSIUS W530 Power recht teure Geräte waren, habe ich beschlossen die Netzteile zu reparieren.
Die Netzteile sind zwar recht kompliziert aufgebaut, der Teil der ausfällt ist allerdings eher simpel!
Alle Defekte beschränkten sich bislang auf das Standby Netzteil, welches die 11V liefert.
Das Standby Netzteil ist mit einem Schaltregler des Typs TNY380PN aufgebaut.
Offenbar hatte der Hersteller ein Qualitätsproblem, da die Dinger auch ganz gerne in anderen Haushaltsgeräten ausfallen.
In dem Netzteil ist leider ein eher seltener Vertreter seiner Art verbaut, der allerdings über z.B. Digikey problemlos bezogen werden kann.
Leider ist das defekte Bauteil (siehe roter Pfeil) nur zu erreichen, wenn man das Netzteil völlig zerlegt.
Warnung: Da das Netzteil defekt ist, wird dem Lade Elko keine Leistung mehr entnommen.
Er entlädt sich daher nur sehr langsam!
Unbedingt die Spannung messen, bevor man die Platine berührt!
Auf der Oberseite ist der Chip unnötigerweise noch mit einer Silikonmasse zugekleistert.
Die muss ebenfalls vorsichtig entfernt werden ohne darunterliegende Bauteile oder die Platine zu beschädigen!
Jetzt kann der defekte Chip ausgelötet werden.
Es handelt sich um eine doppelseitige Platine, die leider etwas schlecht zu löten ist.
Um das defekte Bauteil leichter entfernen zu können, schneide ich die Pins auf einer Seite ab, gebe reichlich bleihaltiges Lötzinn dazu und ziehe das Bauteil aus der Platine.
Die verbleibenden Pins entferne ich anschließend ebenfalls und säubere die Lötaugen mit einer Entlötpumpe oder Lötlitze.
Der markierte 3,2 Ohm (Sicherungs-) Widerstand ist meist ebenfalls defekt und kann in dem Rahmen ebenfalls ausgelötet werden.
Nach dem Ersatz der beiden Bauteile sollte das Netzteil wieder die erforderlichen 11V liefern.ACHTUNG: Gefahr!
© klaus(at)taeubl.de